Denkmäler
-
Abteibrunnen vor der Markthalle
Der 1917 errichtete Abteibrunnen steht auf dem ehemaligen Gelände der Reichsabtei, zeitgleich mit dem Rathaus und der Markthalle wurde dieser ... Mehr
-
Abtei-Stele
Die Abteistele, ein Baum aus Bronze, erinnert an die karitativen Aufgaben der Reichsabtei. Sieben verschlungene Wurzelstränge öffnen sich zu einer Krone. ... Mehr
-
Berliner Mauer
Ein Stück Berliner Mauer steht seit 2009 an der Berliner Straße, Ecke Einmündung Holland. Es stand ehemals in der Nähe des Brandenburger ... Mehr
-
Bismarckturm
Der Beschluss zum Bau eines Bismarckturmes auf dem Herforder Stuckenberg erfolgte am 26. Oktober 1904 im Herforder Hotel Görges (Nachfolger Hotel ... Mehr
-
Elisabethdenkmal
Elisabeth von der Pfalz wurde 1618 als Tochter des Kurfürsten von der Pfalz Friedrich V. und der Prinzessin Elizabeth Stuart von ... Mehr
-
Fürstenau-Denkmal
Das von Wolfgang Knorr geschaffene Denkmal mit dem mehrfach geteilten Antlitz und markanter Gestik erinnert an Anton Fürstenaus großen Einsatz für ... Mehr
-
Gotisches Tor
Die zweiteilige Arbeit von Wolf Gloßner (*1946) entstand nach dem Vorbild eines gotischen Torbogens. Die symmetrische, architektonische Struktur des Torbogens ... Mehr
-
Jahnstein
1907 wurde an der Stiftberger Straße, die in diesem Zusammenhang in Jahnstraße umbenannt wurde, ein Denkmal zu Ehren Friedrich Ludwig Jahn (1852-1952), ... Mehr
-
Jahrhundertbrunnen
Der Jahrhundertbrunnen ist ein Geschenk der „Tochter“ Stadtwerke an die Stadt Herford, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Herforder Wasserwerke im Jahr ... Mehr
-
Linnenbauerdenkmal
Das 1909 eingeweihte Denkmal am Linnenbauerplatz ist dem letzten Herforder Handweber gewidmet, der sein Leinen noch selbst zum Verkauf in die ... Mehr
-
Luciano Fabros "La Palla"
Das Rilke-Gedicht „Der Ball“ ist seit 2004 auf 153 Metern Länge vor dem Marta Herford zu lesen. Der Gedichttext führt in ... Mehr
-
Ohne Titel
Die Arbeit „Ohne Titel“ von Wilfried Hagebölling (*1941) besteht aus einer positiven und einer negativen Form: Eine architektonische Struktur aus ... Mehr
-
Stolpersteine
Mit seinem internationalen Kunstprojekt „Stolpersteine“ erinnert der Künstler Gunter Demnig (*1947) an die Opfer der NS-Zeit. Mit den Tafeln aus Messing ... Mehr
-
Stadt-Stift-Denkmal
Mit einem Vertrag von 1256 entstand in Herford eine reichsweit einmalige Rechtskonstruktion (Kondominat = Zusammenherrschaft): Die reichs- und papstunmittelbare Abtei begab ... Mehr
-
Schiller-Denkmal
Ganz in der Nähe des „Wilhelmsplatzes“ an der Schillerstraße steht eine Büste des großen deutschen Dichters Friedrich Schiller auf einem hohen ... Mehr
-
Stehender Verkehr
Die Arbeit „Stehender Verkehr“ befindet sich an einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt der Stadt. Mit dem aufrecht stehenden, auf die Form einer Stele ... Mehr
-
Im Dreieck 5/88
In der Skulptur durchringt ein Kreisring eine Quadratplatte, dabei entstehen sehr unterschiedliche Raum- und Massewirkungen. Die Größe der Skulptur steht im ... Mehr
-
Safety cones (for Herford)
Die „Safety Cones“ (Verkehrskegel) des amerikanischen Künstlers Dennis Oppenheim (*1938, †2011) für das Bergertor bilden den Auftakt für das Kunstprojekt ... Mehr
-
Wartestein und Situation einer Gruppe
Für ihre Arbeit „Wartestein“ spaltete Susanne Tunn (*1958) einen Stein, bearbeitete sein Inneres und fügte die Teile anschließend wieder zusammen. ... Mehr
-
Wittekinddenkmal
Das einzige Wittekinddenkmal Deutschlands erinnert an den großen Gegenspieler Karls des Großen. Der Sachsenherzog Wittekind (oder Widukind) leistete erbitterten Widerstand gegen ... Mehr