Sprungziele
Inhalt

Herford und die Hanse

Typisch Hansestadt

Hansetag, Fotoquelle: Philipp Külker im Auftrag der Pro Herford GmbH

Wie sieht eine typische Hansestadt aus? Da wandert man gedanklich direkt gen Norden. Doch halt, hier geblieben. Denn das eigentliche Kernland der deutschen Hanse ist Westfalen. Nirgendwo sonst gab es so viele Hansestädte wie hier. Und auch Herford gehörte schon damals dazu. Vom Mittelalter bis ins 17. Jahrhundert war Herford Hansestadt.
Alles Geschichte? Ganz und gar nicht. 

1980 lassen ehemalige Hansestädte ihre Vergangenheit im niederländischen Zwolle durch Gründung des Städtebundes „Die Hanse der Neuzeit“ wieder aufleben.

Aktuell gehören 194 Städte diesem Bund an und verfolgen als weltweit größter freiwilliger Zusammenschluss von Städten gemeinsam wirtschaftliche, kulturelle und touristische Ziele.

Auch für die „Regional-Organisation“ des Hansebundes spielt Herford eine besondere Rolle. 1983 wird hier in Herford der Westfälische Hansebund gegründet. Dazu gehören heute 47 ehemalige westfälische Hansestädte. Und Herford ist nicht nur Gründungsstadt, hier befindet sich auch das Zentrum der Organisation mit seinem Kontor. Informationen zum Westfälischen Hansebund finden Sie unter www.westfaelische-hanse.de.

Jüngstes Kind der Hansegemeinschaft ist der Wirtschaftsbund Hanse e.V. Dieser Verein wurde 2013 im Rahmen des 33. Internationalen Hansetages gegründet und hat seinen Sitz in Herford.

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ehrbare Kaufleute aus Hansestädten zu vereinen und Wirtschaftskontakte in Europa zu fördern.
 

Hanse und Hansetag - damals und heute

Die historische Hanse, eine mächtige Vereinigung von Fernkaufleuten vor allem aus Städten im Nord- und Ostseeraum, bestand von ca. 1250 bis ins 17. Jahrhundert.
Zur "Tagfahrt der Hanse" (frühere Bezeichnung für den "Hansetag") entsandten die Städte ihre Boten, um ihr gemeinsames Handeln abzustimmen. Zu ihrer Blütezeit war die Hanse nicht nur die mächtigste wirtschaftliche und politische Macht in Europa, sondern besaß auch militärische Stärke. So überdauerte die Strahlkraft dieses Städtebundes 300 "schlafende" Jahre und ist für viele Hansestädte noch heute ein wirkungsmächtiges Marketinginstrument.

DIE HANSE der Neuzeit (auch: Städtebund DIE HANSE, gegründet 1980 in Zwolle) ist im Gegensatz zur historischen Hanse kein loser Zusammenschluss von Städten, sondern präsentiert sich als eine international agierende Organisation. Das Zusammenwirken der Mitgliedsstädte ist mit einer Satzung verbindlich geregelt.

DIE HANSE hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung und das Selbstbewusstsein der Hansestädte sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen ihnen zu fördern – auch über Grenzen hinweg. Damit besinnt sich der Hansebund auf den grenzüberschreitenden europäischen Hansegedanken.

Jedes Jahr richtet eine der aktuell 185 Mitgliedsstädte des Städtebundes DIE HANSE den Internationalen Hansetag aus.

nach oben zurück