Sprungziele
Inhalt

Käthe-Elsbach-Platz, Elsbach-Haus

Käthe-Elsbach-Platz, Elsbach-Haus, Fotoquelle: Thorsten Gödecker im Auftrag der Pro Herford GmbH

Der Platz erinnert an Käthe Elsbach (verheiratete Maass). Sie stammte aus der jüdischen Industriellenfamilie, die im heutigen Elsbach-Haus in den 1920er Jahren die größte Wäschefabrik Europas betrieb. In der NS-Zeit konnte die Familie Elsbach auswandern, während Käthe Maass-Elsbach von ihrem Wohnsitz Hamburg deportiert und im Konzentrationslager ermordet wurde.

Heute wird das Elsbach-Haus als Büro- und Einkaufszentrum mit 8.000 Quadratmeter Verkaufsfläche genutzt. Die Kombination aus historischer Architektur (Jugendstil) und zeitgemäßen Elementen direkt im Quartier Goebenstraße gegenüber dem Museum Marta ist einzigartig.


nach oben zurück