Häuser & Plätze
-
Alter Markt
Der Alte Markt war wichtigster Handelsort und ist bis heute lebendiger Mittelpunkt der Herforder Altstadt. Hier stand bis 1878 das ... Mehr
-
Bürgermeisterhaus
Das mit spätgotischem Treppengiebel 1538 vom Bürgermeister der Neustadt, Heinrich Crüwell, erbaute Haus zeigt als Giebelinschrift (übersetzt): „Gott zum Lobe, ... Mehr
-
Erich-Gutenberg-Haus
Die ehemalige Möbelfabrik Gustav Kopka (gegründet 1861) war die erste moderne Serienmöbelfabrik in Herford und Ausgangspunkt der ostwestfälisch-lippischen Möbelindustrie. Das Fabrikgebäude ... Mehr
-
Elisabethhaus und Reste der Süsternkapelle
Auf dem Holland wohnte 16 Jahre Elisabeth von der Pfalz in Anwartschaft auf das Äbtissinnenamt, bevor sie 1667 Äbtissin wurde. Die ... Mehr
-
Ehemalige Stadtbefestigung
Ein Wallrundgang ist von vielen Stationen aus möglich. Herford entstand an den Furten im Mündungswinkel von Werre und Aa. An den Flussläufen ... Mehr
-
Gänsemarkt mit Gänsebrunnen
Der Marktplatz des Stadtteils Radewig ist einer der schönsten Plätze der Stadt. Für ihn wurden bereits 833, in karolingischer Zeit, von ... Mehr
-
Kantorhaus
Am Münsterkirchplatz steht das Kantorhaus, ein zwischen 1484 und 1494 erbautes zweigeschossiges Fachwerk-Traufenhaus mit Ziegelausfachung im Zierverband. Das Obergeschoss kragt nach ... Mehr
-
Käthe-Elsbach-Platz, Elsbach-Haus
Der Platz erinnert an Käthe Elsbach (verheiratete Maass). Sie stammte aus der jüdischen Industriellenfamilie, die im heutigen Elsbach-Haus in den 1920er Jahren ... Mehr
-
Kurienhäuser an der Elisabethstraße
In den Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert residierten u.a. Kanonissen und Spitzenbeamte der Fürstabtei. In Hausnummer 7 fanden im 17. Jahrhundert die ... Mehr
-
Münsterkirchplatz
Das bronzene Stadtmodell zeigt die Größe der mittelalterlichen Stadt in der Mitte des 17. Jahrhunderts mit seinen zahlreichen kirchlichen Bauten und ... Mehr
-
Neuer Markt
Der Neue Markt als Zentrum der Herforder Neustadt ist einer der schönsten Herforder Plätze. Im Schatten der Johanniskirche wird er von ... Mehr
-
Radewiger Brücke
Über den Fluss Aa verbindet die Radewiger Brücke die Stadtteile Radewig und Altstadt. Hier befand sich seit 1224 auch die Radewiger ... Mehr
-
Rathaus Herford
Das schlossartige, neobarocke Rathaus wurde zusammen mit der Markthalle in den Jahren 1913/17 auf dem ehemaligen Gelände der Fürstabtei Herford errichtet. ... Mehr
-
Remensniderhaus
An der an das frühere Augustinerkloster erinnernden Brüderstraße finden sich zahlreiche Fachwerkbauten. Das 1521 von Heinrich Aldach, genannt Remensnider, erbaute Haus ... Mehr